Gepäck USA: Wichtige Infos zu Gepäckbestimmungen

Koffer und Flugzeug – Gepäck für USA-Reisen
StartseiteFlügeGepäck und Fluggepäck

Ob innerhalb der EU, in den USA oder weltweit – jedes Fluggepäck wird vor dem Abflug intensiv überprüft. Die Sicherheitsregeln wurden im Laufe der Jahre zur Terrorabwehr deutlich verschärft und sind heute für viele Reisende schwer verständlich.

Die Vorgaben kommen von den nationalen Flugaufsichtsbehörden, der EU und den Fluggesellschaften. Je nach Airline und Reiseziel können die Bestimmungen stark variieren.

Besonders tückisch: Die Regelungen der Airlines zu Gepäck und Gebühren sind oft schwer zu finden, da sie häufig irgendwo in den Tiefen der Webseiten versteckt sind.

🧳 Direkt starten: TSA-Koffer für die USA-Reise sichern & stressfrei fliegen!

Schütze dein Gepäck vor Beschädigungen & Ärger bei der Einreise. Hier findest du passende Koffer mit TSA-Schloss – ideal für USA-Reisen.

Jetzt TSA-Koffer entdecken 🔒

Inhaltsverzeichnis
  1. Aufgegebenes Gepäck, Handgepäck, Übergepäck und Sondergepäck
  2. Geeignete Koffer für deine USA-Reise
  3. Aufgegebenes Gepäck
  4. Erlaubtes und nicht erlaubtes Gepäck
  5. Kennzeichnung deines Gepäcks
  6. Handgepäck: Was ist erlaubt?
  7. Sicherheitskontrollen am Flughafen
  8. Flüssige und gelartige Produkte im Handgepäck
  9. Medikamente & Reisen mit Behinderung
  10. Babynahrung & Spezialnahrung im Handgepäck
  11. Duty Free Artikel im Gepäck: Was ist erlaubt?
  12. Elektronische Geräte & Kontrollen
  13. Übergepäck & Sondergepäck
  14. Gepäckschäden & Gepäckverlust
  15. Pack-Hinweise für dein Gepäck
  16. Die richtige Kleidung clever auswählen
  17. Koffer richtig packen – Tipps für sicheres & platzsparendes Reisen
  18. Häufige Fragen zum Thema Gepäck & USA-Reisen
📌 Noch mehr zum Thema entdecken:
Handgepäck

Aufgegebenes Gepäck, Handgepäck, Übergepäck und Sondergepäck

Im Folgenden findest du die wichtigsten Regelungen rund ums Thema Gepäck – übersichtlich nach Kategorien geordnet:

Zusätzlich findest du hilfreiche Pack-Hinweise für stressfreies Reisen.

Geeignete Koffer für deine USA-Reise

Bei Flügen in die USA solltest du beachten: Die TSA (Transportation Security Administration) kann verschlossene Koffer im Verdachtsfall zur Kontrolle öffnen – oft geschieht dies auch ohne dein Beisein.

Ohne TSA-Schloss kann es passieren, dass dein Koffer dabei beschädigt wird. Mit einem Koffer mit TSA-Schloss hingegen kannst du das vermeiden. Die TSA kann diese speziellen Schlösser mit einem Generalschlüssel öffnen – ganz ohne Gewaltanwendung.

Falls du noch einen älteren Koffer ohne TSA-Schloss besitzt, kannst du alternativ auch ein einzelnes TSA-Schloss bei Amazon kaufen.

Wenn du aber ohnehin einen neuen Koffer für deine USA-Reise suchst, empfehlen wir dir direkt ein Modell mit integriertem TSA-Schloss. Hier kommen unsere Empfehlungen für dich:


HAUPTSTADTKOFFER Spree

1. HAUPTSTADTKOFFER Spree

Größe: 75 x 47 x 35 cm

Gewicht: 5,2 kg

Volumen: ca. 128 Liter

TSA-Schloss: Ja

Farbe: wählbar

  • 4 x 360°-Leichtlaufrollen
  • robuste ABS-Hartschale
  • Wäschefach & Packriemen
  • Teleskopstange & Dehnfalte
✅ Ideal für USA-Reisen ab 3 Wochen oder für große Familien. Viel Stauraum & sehr stabil.

🔒 Empfehlung: Hochwertiger Koffer für lange USA-Reisen.

Jetzt bei Amazon kaufen 🚀


American Tourister Bon Air Spinner

2. American Tourister Bon Air Spinner

Größe: 75 x 54 x 29 cm

Gewicht: 4,2 kg

Volumen: 83 Liter

TSA-Schloss: Ja

Farbe: wählbar

  • Versteckter Adressanhänger
  • strapazierfähiges Polypropylen
  • Kreuz-Packriemen
  • 4 Rollen & Teleskopgriff
✅ Perfekt für klassische USA-Urlaube (1–3 Wochen). Sehr leicht und dennoch robust.

🔒 Empfehlung: Bestseller für Urlaube und Vielflieger.

Jetzt bei Amazon kaufen 🚀


HAUPTSTADTKOFFER Alex

3. HAUPTSTADTKOFFER Alex

Größe: 65 x 41 x 26 cm

Gewicht: 4,2 kg

Volumen: 74 Liter

TSA-Schloss: Ja

Farbe: wählbar

  • 4 x 360°-Leichtlaufrollen
  • ABS + Polycarbonat
  • Kreuzgurt & Packriemen
  • Teleskopstange & Dehnfalte
✅ Gute Wahl für kürzere USA-Reisen (bis 1 Woche) oder Minimalisten. Kompakt & flexibel erweiterbar.

🔒 Empfehlung: Kompakter Begleiter für kurze Trips.

Jetzt bei Amazon kaufen 🚀

Aufgegebenes Gepäck

Beim Flug in die USA spielt das aufgegebene Gepäck eine wichtige Rolle, denn die Bestimmungen sind von Airline zu Airline unterschiedlich. In den letzten Jahren wurden sie zudem mehrfach verschärft. Hier erfährst du, worauf du bei den aktuellen Freigepäckgrenzen besonders achten solltest.

Freigepäckgrenzen

Früher galten auf Atlantikflügen sehr großzügige Gepäckregeln, aber das hat sich geändert. Heute haben die meisten Airlines die Freigepäckgrenzen reduziert – und dabei gibt es teils große Unterschiede. Gerade bei USA-Flügen solltest du die Regeln genau prüfen, damit du böse Überraschungen vermeidest.

In der Economy Class darfst du auf den meisten Nordamerika-Strecken ein Gepäckstück mit maximal 23 kg (50 lbs) aufgeben. In der Business oder First Class sind es je nach Airline oft 2 bis 3 Gepäckstücke à 32 kg. Die genauen Bestimmungen variieren allerdings von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft.

Wichtig: Mittlerweile wenden alle Airlines das sogenannte piece concept an. Das bedeutet: Die Gewichtsgrenze gilt immer pro Koffer. Ein Zusammenlegen („Pooling“) des Gewichts mehrerer Koffer ist daher nicht erlaubt.

Zusätzlich gelten für dein Gepäck auch feste Maßvorgaben: Die Summe aus Länge, Breite und Höhe deines Koffers darf meist 157 bis 158 cm nicht überschreiten. Auch hier gibt es je nach Airline kleine Abweichungen.

Für exakte Informationen solltest du direkt bei deiner Fluggesellschaft nachschauen – zum Beispiel bei Lufthansa oder Delta Airlines.

Reist du mit einem Kleinkind ohne eigenen Sitzplatz? Dann gelten oft Sonderregeln. Einige Airlines nehmen große oder schwere Gepäckstücke für Kleinkinder nur als Fracht an. Mehr Infos findest du auch im Abschnitt zu Übergepäck & Sondergepäck.

Erlaubtes und nicht erlaubtes Gepäck

Flüge in die USA unterliegen besonders strengen Sicherheitsregeln. Manche dieser Vorschriften gelten weltweit, andere nur bei Flügen in die Vereinigten Staaten. Egal ob im Handgepäck oder im aufgegebenen Gepäck – viele Dinge sind verboten!

Waffen wie Messer, Schusswaffen oder Schwerter dürfen keinesfalls ins Handgepäck und auch nicht am Körper mitgeführt werden. Sie gehören ins aufgegebene Gepäck, müssen dort deklariert und in sicheren, verschlossenen Boxen verstaut werden.

Auch Munition muss in eine extra Box und darf nur im Aufgabegepäck transportiert werden.

Folgende Gefahrgüter und verbotenen Gegenstände sind generell nicht erlaubt – weder im Handgepäck noch im Koffer:

  • Aktenkoffer mit eingebauter Pyrotechnik oder Alarmanlagen
  • Explosivstoffe, Feuerwerkskörper, Leuchtsignale & Fackeln
  • Gasbehälter wie Reizgas, Campingkocher oder Pfefferspray
  • Entzündliche Flüssigkeiten (z. B. Feuerzeugbenzin, Lacke, Farben)
  • Leicht brennbare Feststoffe wie Streichhölzer oder Kohle
  • Stoffe, die bei Wasserkontakt entzündliche Gase freisetzen
  • Oxidierende Stoffe wie Bleichmittel oder Superoxide
  • Giftige und ansteckende Stoffe (z. B. Quecksilber, Viruskulturen)
  • Radioaktive Materialien
  • Ätzende Stoffe wie Säuren, Laugen oder Nassbatterien
  • Starke Magnete und magnetische Materialien

USA-Regel: Auf Flügen von und in die USA sind befüllte Feuerzeuge streng verboten – egal ob im Handgepäck, am Körper oder im Aufgabegepäck. Nur unbefüllte Feuerzeuge sind im Aufgabegepäck erlaubt.

Du darfst maximal zwei befüllte Zippo-Feuerzeuge mitnehmen – aber nur in einer vom DOT zertifizierten Sicherheitsverpackung. Unbefüllte Gasfeuerzeuge sind hingegen im Handgepäck erlaubt und problemlos transportierbar.

🧳 Direkt starten: TSA-Koffer für sichere USA-Reisen sichern!

Vermeide Ärger bei der Gepäckkontrolle und schütze dein Gepäck optimal. Hier findest du robuste Koffer mit TSA-Schloss – perfekt für Flüge in die USA.

Jetzt Koffer entdecken 🔒

Lithium-Batterien: Was du beachten musst

Achtung: Lose Lithium-Batterien sind im Aufgabegepäck auf USA-Flügen streng verboten, denn sie gelten als Brandgefahr und können an Bord schwere Schäden verursachen.

Wichtig: Lithium-Batterien sind nur dann erlaubt, wenn sie fest in Geräten wie Handys, Laptops oder Kameras eingebaut sind. Zusätzlich darfst du bis zu 2 Ersatzakkus im Handgepäck transportieren – aber nur, wenn sie gut gesichert in einem Plastikbeutel verpackt sind!

USA-Tipp: Stelle sicher, dass dein Handy-Akku bei der Einreise geladen ist. Sonst kann es passieren, dass du bei der Sicherheitskontrolle länger aufgehalten wirst.

Wichtiger Hinweis zu Wertsachen

Lege diese Dinge niemals ins Aufgabegepäck – denn bei Verlust bist du oft nur unzureichend abgesichert:

  • Medikamente und verderbliche Lebensmittel
  • Wertsachen wie Bargeld, Schmuck oder Edelmetalle
  • Wertpapiere, Verträge und andere wichtige Unterlagen

Unser Tipp: Diese Gegenstände gehören ins Handgepäck – oder besser direkt zu dir in die Jackentasche!

USA: Strenge Sicherheitsregeln der TSA

Die Transportation Security Administration (TSA) macht bei USA-Flügen keine halben Sachen – hier gelten besonders scharfe Sicherheitsvorschriften. Die Behörde bestimmt genau, was ins Flugzeug darf und was draußen bleiben muss.

Die vollständige Liste findest du direkt auf der offiziellen TSA-Webseite.

Auch an internationalen Flughäfen gelten ähnliche Vorschriften – speziell zur Einreise in die USA erfährst du mehr hier: Flughäfen in den USA.

Für Reisen innerhalb Europas findest du die wichtigsten Infos bei der Bundespolizei.

5 wichtige TSA-Tipps fürs Aufgabegepäck

  • 🔒 Nutze TSA-Schlösser: Verhindert, dass dein Koffer bei der Kontrolle aufgebrochen wird.
  • 🚫 Lebensmittel vermeiden: Snacks & Co. besser zu Hause lassen – das erspart Ärger am Flughafen.
  • 📚 Bücher aufgeschlagen packen: Offenliegende Bücher helfen der TSA beim Röntgenscan.
  • 🎁 Keine Geschenke einpacken: Verpackungen könnten geöffnet werden müssen – besser ohne Papier reisen.
  • 📷 Filme ins Handgepäck: Empfindliche Filme immer im Handgepäck transportieren – sicher vor Schäden durch Röntgenstrahlen.

🔒 Sicher reisen: TSA-Schloss für dein Gepäck jetzt sichern!

Schütze deinen Koffer bei USA-Reisen und vermeide unnötige Schäden bei der Gepäckkontrolle. Mit einem TSA-zertifizierten Schloss reist du sorgenfrei.

Jetzt TSA-Schloss kaufen 🔑

Kennzeichnung deines Gepäcks

Auch wenn dein Koffer bereits mit einer Flugbanderole versehen ist, solltest du ihn immer zusätzlich mit einem Namensschild ausstatten. Lege außerdem deine Ankunftsadresse gut sichtbar ins Innere deines Koffers. So kommt dein Gepäck im Verlustfall schneller zu dir zurück.

Wichtig: Am Gepäckband ähneln sich viele Koffer. Daher ist es sinnvoll, dein Gepäck individuell zu markieren. Koffergurte, bunte Sticker oder auffällige Anhänger helfen dir dabei, deinen Koffer sofort zu erkennen und Verwechslungen zu vermeiden.

Zusätzlicher Tipp: Nutze stabile Kofferanhänger aus Metall. Diese halten mehr aus und sorgen dafür, dass deine Kontaktdaten unterwegs besser geschützt sind.

🏷️ Praktisch & sicher: Kofferanhänger aus Metall für deine USA-Reise!

Vermeide Verwechslungen & schütze deine Kontaktdaten mit einem stabilen Metallanhänger – ideal für Vielreisende.

Jetzt Kofferanhänger ansehen 🛄

Handgepäck: Was ist erlaubt?

Mann mit Handgepäck am Flughafen auf dem Weg in die USA.
Mann mit Handgepäck am Flughafen auf dem Weg in die USA.

Die Handgepäck-Regeln unterscheiden sich je nach Airline und Reiseziel, doch für Flüge in die USA gelten weltweit sehr ähnliche Standards.

In der Economy Class darfst du meistens 1 Handgepäckstück mitnehmen. Fliegst du hingegen in der Business- oder First Class, sind oft 2 Handgepäckstücke erlaubt.

Die meisten Fluggesellschaften gestatten aktuell eine maximale Größe von 55 x 40 x 20 cm und ein Gewicht zwischen 5 und 8 kg. Ab 2025 werden viele Airlines diese Vorgaben allerdings schrittweise an die neuen IATA-Empfehlungen anpassen, die bei etwa 56 x 35 x 23 cm liegen.

Folgendes darf zusätzlich mit in die Kabine:

  • Eine Handtasche, Laptoptasche oder Umhängetasche
  • Eine Jacke, Decke oder ein Mantel
  • Eine kleine Kamera oder ein Fernglas
  • Babytragekorb & Babynahrung (bei Reisen mit Kleinkindern)
  • Gehhilfen und andere orthopädische Hilfsmittel

Diese Gegenstände sind im Handgepäck verboten:

  • Waffen und Waffenimitate
  • Spitze und scharfe Gegenstände (z. B. Taschenmesser, Scheren)
  • Stumpfe Gegenstände (z. B. Baseballschläger)
  • Befüllte Feuerzeuge (unbefüllte sind erlaubt)
  • Strike-anywhere-Streichhölzer (Sicherheitsstreichhölzer sind erlaubt)

Lithium-Batterien: Du darfst bis zu zwei lose Lithium-Batterien (z. B. Ersatzakkus) nur im Handgepäck mitführen – niemals im aufgegebenen Gepäck. Sie müssen gegen Kurzschluss gesichert sein, z. B. in einem separaten Plastikbeutel.

🎒 Mehr Details gefällig? Alles zum Handgepäck auf einen Blick!

Von erlaubten Gegenständen bis zu Packtipps – auf unserer speziellen Handgepäck-Seite findest du alle Infos kompakt zusammengefasst.

Zur Handgepäck-Übersicht ➡️

Sicherheitskontrollen am Flughafen

Sicherheitskontrolle am Flughafen – genau wie das Gepäck werden auch die Reisenden durchleuchtet, bevor es zum Boarding geht.
Sicherheitskontrolle am Flughafen – genau wie das Gepäck werden auch die Reisenden durchleuchtet, bevor es zum Boarding geht.

Vor dem Abflug wird sowohl dein Aufgabegepäck als auch alles, was du mit an Bord nimmst, sorgfältig kontrolliert.

Die wichtigsten Verfahren sind:

  • Durchgang durch einen Metalldetektor (Walk-Through-Scanner)
  • Röntgenprüfung (X-ray-Scan) deines Handgepäcks und persönlicher Gegenstände

Bereite dich rechtzeitig vor und lege alle Metallgegenstände sowie elektronische Geräte griffbereit ins Handgepäck oder die bereitgestellten Behälter.

Diese Dinge solltest du vor der Kontrolle ablegen:

  • Kleingeld und Geldbörse
  • Uhren und Metall-Schmuck
  • Kleidung mit Metallknöpfen oder Schnallen
  • Gürtel mit Metallschnalle
  • Body-Piercings (ggf. erfolgt eine separate Kontrolle)

Auch Jacken, Mäntel, Blazer und Sakkos musst du separat durchleuchten lassen. Für USA-Flüge gilt: Du musst deine Schuhe ausziehen und sie durch das Röntgengerät schicken. Geleinlagen sind dabei nicht erlaubt und müssen vorher entfernt werden.

Wichtig: Elektronische Geräte wie Laptops, Tablets und Kameras gehören ins Handgepäck und müssen an der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden. Bei Auffälligkeiten dürfen Sicherheitskräfte einzelne Gegenstände zur Nachkontrolle aussortieren oder zusätzliche Tests durchführen.

Kleinkind-Utensilien wie Decken oder Spielzeug sind in Einzelfällen von der Röntgenpflicht ausgenommen – sprich das Personal an, wenn du etwas deklarieren möchtest.

Tipp: Mit Programmen wie TSA PreCheck kannst du bei USA-Reisen oft Schuhe anbehalten und die Kontrolle schneller passieren.

Flüssige und gelartige Produkte im Handgepäck

Für Flüssigkeiten, Gele und Aerosole gelten im Handgepäck strenge Vorschriften – sowohl für Flüge in die USA als auch innerhalb der EU.

Erlaubt sind nur kleine Mengen, die nach der bekannten 3-1-1-Regel der TSA transportiert werden dürfen:

  • Jeder einzelne Behälter darf max. 100 ml (3,4 oz) fassen.
  • Alle Behälter müssen in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel transportiert werden.
  • Pro Person ist nur ein Beutel erlaubt.

Der Beutel muss bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt und gescannt werden.

Was fällt unter die 100-ml-Regel?

  • Getränke (Wasser, Säfte etc.)
  • Flüssige Kosmetik (Shampoo, Duschgel, Lotionen)
  • Zahnpasta, Cremes, Haargel, Deodorant (Spray oder Stick)
  • Parfum, Rasierschaum und Haarspray
  • Suppen, Saucen oder Sirup

Wichtig: Auch halbleere Flaschen mit z. B. 200 ml Inhalt sind nicht erlaubt – die Behältergröße darf die 100-ml-Marke nicht überschreiten. Ein leerer 150-ml-Behälter wird ebenfalls abgelehnt.

In den USA wird zudem explizit ein Zipp-Verschluss für den Plastikbeutel verlangt – einfache Beutel ohne Verschluss sind nicht zulässig.

Mehr Informationen findest du auch auf den Seiten der TSA oder bei der Bundespolizei für Flüge innerhalb der EU.

Ausnahmen: Für Medikamente und Babynahrung gelten besondere Regeln.

Medikamente & Reisen mit Behinderung

Frau entnimmt Tabletten aus einem Erste-Hilfe-Set – Reiseapotheke für den USA-Urlaub, wichtige Medikamente griffbereit.
Frau entnimmt Tabletten aus einem Erste-Hilfe-Set – Reiseapotheke für den USA-Urlaub, wichtige Medikamente griffbereit.

Flüssige oder gelartige Medikamente, die du während des Fluges benötigst, darfst du in beliebiger Menge mitnehmen – auch außerhalb des 1-Liter-Beutels. Wichtig: Du musst sie bei der Sicherheitskontrolle separat vorzeigen.

Tipp: Für verschreibungspflichtige oder größere Mengen empfiehlt sich eine ärztliche Bescheinigung oder die Kopie der Verschreibung – das vermeidet Diskussionen an der Kontrolle.

Tabletten und feste Medikamente kannst du uneingeschränkt im Handgepäck transportieren – es gelten keine Mengenbeschränkungen.

Reisende mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen (z. B. Mobilitätshilfen, Prothesen) haben Anspruch auf eine individuelle Kontrolle.

Mehr Informationen dazu findest du direkt auf der TSA-Webseite.

Babynahrung & Spezialnahrung im Handgepäck

Auch Babynahrung und spezielle diätische Lebensmittel (z. B. laktosefreie Milch oder Flüssignahrung für medizinische Zwecke) dürfen außerhalb des Flüssigkeitsbeutels mitgenommen werden – in der Menge, die du während der Reise benötigst.

Auch hier gilt: Du musst die Produkte bei der Sicherheitskontrolle separat vorzeigen. Eine ärztliche Bescheinigung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber bei speziellen diätetischen Produkten hilfreich sein.

👶 Praktische Checkliste: Reisen mit Baby & Kleinkind

  • ✔ Babynahrung & Milch fürs Handgepäck
  • ✔ Wickelzubehör & Feuchttücher
  • ✔ Lieblingsspielzeug & Schnuller
  • ✔ Wechselkleidung fürs Kind (und dich!)
  • Reiseapotheke inkl. Fieberzäpfchen & Medikamente

Noch mehr Tipps gibt’s auf kinderreisewelt.de.

Duty Free Artikel im Gepäck: Was ist erlaubt?

Duty-Free-Shop am Flughafen – Reisende kaufen Parfüm und Souvenirs ein, um die Einkäufe im Gepäck zu verstauen.
Duty-Free-Shop am Flughafen – Reisende kaufen Parfüm und Souvenirs ein, um die Einkäufe im Gepäck zu verstauen.

Flüssige und gelartige Duty-Free-Artikel sowie Druckbehälter dürfen nach der Sicherheitskontrolle an Flughäfen in der EU, der Schweiz, Island oder Norwegen gekauft und im Handgepäck mitgenommen werden – allerdings nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Ware muss sich in einem versiegelten und durchsichtigen Beutel befinden.
  • Der Kaufbeleg vom selben Tag muss von außen gut sichtbar im Beutel liegen.

Diese Regelung gilt sowohl für Nonstopflüge aus der EU in die USA als auch für EU-interne Anschlussflüge. Achtung: Bei US-Inlandsflügen nach der Einreise sind Duty-Free-Flüssigkeiten im Handgepäck nicht mehr gestattet und müssen vor dem Weiterflug ins Aufgabegepäck umgepackt werden.

USA ➡️ EU: Sonderregelung bei Rückflügen

Für Rückflüge aus den USA in die EU gibt es eine Sonderregelung: Duty-Free-Einkäufe aus den USA dürfen bei einem EU-Anschlussflug mitgeführt werden, wenn sie in einer Tamper-Evident Bag (offensichtlich manipulationssichere Tasche) verpackt sind. Diese Taschen sind von der International Civil Aviation Organization (ICAO) anerkannt und werden von US-Duty-Free-Shops bereitgestellt.

Die TSA und die EU haben ihre Bestimmungen für diese Transfers entsprechend abgestimmt. So kannst du auch bei einem Zwischenstopp in der EU deine Duty-Free-Artikel sicher mit ins Flugzeug nehmen.

Elektronische Geräte & Kontrollen

Bei der Sicherheitskontrolle musst du größere elektronische Geräte wie Laptops, Tablets oder Videokameras aus deinem Handgepäck nehmen und sie separat röntgen lassen. Diese Regel gilt auf US-Flughäfen auch für Spielekonsolen wie Playstation, Xbox oder Nintendo Switch sowie für tragbare DVD-Player.

Smartphones und kleinere Geräte wie E-Book-Reader oder Kopfhörer darfst du dagegen meist im Handgepäck behalten.

Wichtig: Der US-Zoll darf elektronische Geräte wie Laptops bei der Einreise jederzeit durchsuchen und sogar vorübergehend einbehalten – und das ohne eine konkrete Begründung. Besonders für Geschäftsreisende ist das wichtig, wenn sensible Daten auf den Geräten gespeichert sind.

Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel von SPIEGEL ONLINE.

🔒 Gut vorbereitet fliegen: TSA-Schlösser schützen dein Gepäck!

Sicher dein Gepäck vor ungewolltem Öffnen – mit einem TSA-zertifizierten Schloss speziell für USA-Reisen.

Jetzt TSA-Schloss sichern 🔒

Übergepäck & Sondergepäck

Übergepäck kann schnell teuer werden, denn die Gebühren unterscheiden sich je nach Airline. Bei Lufthansa zahlst du zum Beispiel für ein zusätzliches Gepäckstück ab 50 Euro.

Wichtig: Auch wenn du nur die Größen- oder Gewichtsvorgaben überschreitest, kommen zusätzliche Kosten auf dich zu. Jedes Limit – sei es bei der Stückzahl, beim Maximalgewicht oder bei den Abmessungen – löst einen eigenen Zuschlag aus. So summieren sich die Gebühren oft schneller, als man denkt!

Deshalb solltest du dich immer rechtzeitig bei deiner Airline informieren, zum Beispiel auf der Website oder telefonisch über die Hotline. Übergepäck muss in jedem Fall angemeldet werden, sonst kann es sein, dass deine Airline die Mitnahme ablehnt.

Alternative: Für schweres oder zusätzliches Gepäck bieten sich Anbieter wie Tefra Travel Logistics an. Sie verschicken dein Gepäck als Fracht – und holen es gegen Aufpreis sogar bei dir zu Hause ab. Alternativ kannst du es auch nur bis zum Flughafen transportieren lassen. Diese Lösung ist besonders praktisch für ältere Reisende.

Beachte: Der Transport per Logistikdienstleister dauert meist zwischen 3 und 6 Tagen.

Für Sondergepäck wie Sportausrüstung, Musikinstrumente oder Tiere gelten eigene Regeln. Erkundige dich hierzu rechtzeitig bei deiner Fluggesellschaft.

Gepäckschäden & Gepäckverlust

Trotz moderner Technik passiert es immer wieder, dass Koffer verloren gehen oder beschädigt werden. Im Jahr 2023 wurden weltweit rund 36 Millionen Gepäckstücke als verspätet, beschädigt oder verloren gemeldet. Die gute Nachricht ist: Rund 98 % tauchen meist schon innerhalb von 48 Stunden wieder auf.

Wichtig: Melde Schäden oder Verluste unbedingt sofort nach der Landung am Flughafen – und nicht erst später im Hotel. Gehe dafür direkt zum Lost-&-Found-Schalter oder zur Airline und lasse dort einen PIR-Bericht (Property Irregularity Report) ausstellen. Ohne diesen Bericht wird es fast unmöglich, eine Entschädigung zu bekommen.

Haftung & Entschädigung: Das musst du wissen

Die Entschädigung hängt nicht vom tatsächlichen Wert deines Gepäcks ab, sondern nur vom Gewicht. Airlines haften pro Kilo mit etwa 20,50 € (das entspricht 17 Sonderziehungsrechten, kurz SZR). Wenn du eine höhere Erstattung möchtest, solltest du entweder vor dem Abflug eine Zusatzversicherung abschließen oder den Gepäckwert direkt bei der Airline angeben.

Die Grundlage dafür bildet das Montrealer Abkommen, das in der EU, den USA, Kanada, Japan und vielen anderen Ländern gilt. Die älteren Regeln des Warschauer Abkommens finden nur noch in Ausnahmefällen Anwendung.

Fristen für Schadensmeldungen:

  • Schäden: innerhalb von 7 Tagen melden
  • Verspätung: innerhalb von 21 Tagen melden
  • Verlust: Ab 21 Tagen gilt Gepäck als verloren

Tipp: Viele Kreditkarten beinhalten Reiseversicherungen – vorausgesetzt, du hast den Flug damit bezahlt.

Keine Garantie bei verspätetem Gepäck

Für verspätetes Gepäck gibt es keine gesetzlich festgelegte Entschädigung – deshalb hängt vieles von der Kulanz der jeweiligen Airline ab. So garantiert KLM bereits seit dem Jahr 2000 nicht mehr, dass Koffer und Passagier im gleichen Flugzeug transportiert werden.

Lufthansa und andere Fluggesellschaften halten dagegen an dieser Praxis fest, hauptsächlich aus Sicherheitsgründen.

So kommt dein Gepäck sicher an

  • Nonstop-Flug wählen & ausreichend Umsteigezeit (mind. 2 Std.) einplanen
  • Rechtzeitig einchecken & Gepäckanhänger korrekt beschriften (Adresse innen!)
  • Koffer auffällig kennzeichnen (z. B. mit buntem Gurt oder Aufkleber)
  • Liste mit Kofferinhalt im Handgepäck mitführen
  • Alte Gepäckanhänger entfernen
  • Gepäckschein sorgfältig aufbewahren – er gilt als Beweis bei Schäden
  • Gepäck nicht abschließen – nutze besser TSA-Schlösser:
    Jetzt TSA-Schloss ansehen 🔒

🧳 Schütze dein Gepäck optimal: TSA-Koffer & Zubehör für sichere Reisen

Vermeide böse Überraschungen bei der Einreise! Mit einem TSA-zertifizierten Koffer reist du entspannter – ideal für USA-Flüge & internationale Reisen.

Jetzt Koffer ansehen 🔒

Pack-Hinweise für dein Gepäck

Weniger ist mehr! Je leichter dein Gepäck, desto entspannter deine Reise. Weniger Koffer bedeuten kürzere Wartezeiten an der Gepäckausgabe, weniger Stress beim Zoll und mehr Flexibilität unterwegs.

Die richtige Wahl der Gepäckstücke

Bevor du packst, prüfe deine Koffer auf Schäden. Beschädigte oder minderwertige Koffer können von der Airline abgelehnt werden. Beim Neukauf solltest du auf folgende Punkte achten:

  • leichtes Eigengewicht
  • robustes Material (reißfest & stoßsicher)
  • praktische Rollen & stabile Griffe

Wichtig: Jedes Gepäckstück sollte ein Sicherheitsschloss haben. Für USA-Reisen empfiehlt sich ein TSA-Schloss – nur so bleibt dein Gepäck bei Kontrollen unversehrt.

🧳 Extra-Tipp: TSA-Koffer sichern & entspannt reisen!

Reise stressfrei durch die USA mit einem TSA-zertifizierten Koffer – schützt vor Beschädigungen & Verzögerungen bei der Sicherheitskontrolle.

Jetzt TSA-Koffer entdecken 🔒

Die richtige Kleidung clever auswählen

Packe nur eine Basisausstattung, die sich um 1–2 Hauptfarben dreht. So kannst du flexibel kombinieren und sparst Gewicht.

  • sportliche Aktivitäten, Geschäftstermine oder Restaurantbesuche
  • die Reisedauer & geplante Einkäufe vor Ort
  • die aktuelle Wetterlage am Zielort

Must-haves: Ein warmes Kleidungsstück (Klimaanlagen!) und ein Regenschutz gehören immer ins Gepäck.

Praktische Pack-Tipps

  • Toilettenartikel in kleine Fläschchen umfüllen (max. 100 ml fürs Handgepäck)
  • Fläschchen nie randvoll machen – Luftdruck kann den Inhalt ausdehnen
  • Flüssigkeiten immer in einen verschließbaren Plastikbeutel packen
  • Extra-Tipp: Folienschweißgeräte für dichte Verpackungen nutzen

Profi-Tipp: Führe eine Liste mit deinem Kofferinhalt im Handgepäck mit – das erleichtert im Verlustfall die Reklamation!

📝 Checkliste fürs Packen

  • ✅ Robusten Koffer mit TSA-Schloss verwenden
  • ✅ Gewicht der Gepäckstücke prüfen & auf das Nötigste reduzieren
  • ✅ Packliste mit Kofferinhalt im Handgepäck mitführen
  • ✅ Alte Gepäckanhänger & Aufkleber entfernen
  • ✅ Kleidung auf 1–2 Farben abstimmen & kombinierbar packen
  • ✅ Toilettenartikel in kleine Behälter umfüllen & in Zipper-Beutel verstauen
  • ✅ Regenschutz & warmes Kleidungsstück einpacken
  • ✅ Schlüssel für Gepäckschlösser im Handgepäck mitnehmen

Extra-Hinweis: Plane bei Umsteigeverbindungen ausreichend Zeit für die Gepäckumlagerung ein (mind. 2 Stunden empfohlen).

Transport von Sportgepäck & smartes Packen

Wenn du Sportausrüstung wie Ski oder Golfgepäck mitnehmen möchtest, solltest du dich am besten schon vorab bei deiner Airline über die Regeln für Sondergepäck informieren. Viele Fluggesellschaften bieten spezielle Transportcontainer oder Taschen an – oft sogar kostenlos.

Reisen mit leichtem Gepäck

Der Trend geht zum Minimal-Gepäck – praktisch und flexibel, vor allem für internationale Flüge mit strengen Freigepäckgrenzen. So reist du leichter:

  • Setze auf nur 1-2 Basisfarben für deine Kleidung, um besser kombinieren zu können
  • Plane bei längeren Reisen Wäschetage ein oder nutze den Wäscheservice vor Ort
  • Verzichte auf sperrige Technik – Smartphone & Powerbank reichen oft aus
  • Packe Zip-Beutel für Nahrungsmittel oder nasse Kleidung ein – super vielseitig!
  • Kaufe Pflegeprodukte wie Shampoo oder Sonnencreme bei Ankunft am Zielort

Tipp für Minimalisten: Weitere Anregungen findest du auf der Website von onebag.com.

Koffer richtig packen – Tipps für sicheres & platzsparendes Reisen

  • Kompakt packen: Vermeide leere Hohlräume, damit Kleidung nicht verrutscht und knittert.
  • Schuhe separat verpacken: Nutze Schuhbeutel, Plastiktüten oder alte Socken, um den restlichen Inhalt sauber zu halten.
  • Kleidung in Plastiktüten: Anzüge, Kleider & Blusen bleiben in sauberen Beuteln besser knitterfrei.
  • Platz effizient nutzen: Fülle Lücken im Koffer mit Nachtwäsche oder T-Shirts – aber nicht überfüllen!
  • Anti-Knick-Trick: Lange Kleidungsstücke erst über den Kofferrand hängen lassen, dann den Koffer packen und die Enden zuletzt obenauf legen („U-Form“). Papier zwischen den Lagen schützt zusätzlich.

Sicherheitstipps für dein Gepäck

Verschließe deinen Koffer immer gut – am besten mit einem TSA-Schloss. So schützt du dein Gepäck auf USA-Reisen vor einem gewaltsamen Öffnen durch die Behörden. Den Kofferschlüssel solltest du am besten im Handgepäck aufbewahren.

Wichtig: Entferne alte Gepäckaufkleber und Flugbanderolen, damit es beim Umladen nicht zu Verwechslungen kommt. Markiere außerdem jedes Gepäckstück sowohl innen als auch außen mit deinem Namen, der Ankunftsanschrift und deiner Telefonnummer – außen am besten wetterfest und gut sichtbar.

🔒 Sicher reisen: TSA-Schloss für deinen Koffer jetzt sichern!

Vermeide böse Überraschungen bei der Gepäckkontrolle in den USA und schütze deinen Koffer vor Beschädigungen – mit einem TSA-zertifizierten Schloss.

Jetzt TSA-Schloss kaufen 🔐

Häufige Fragen zum Thema Gepäck & USA-Reisen

Wie viel Gepäck darf ich auf einem Flug in die USA mitnehmen?

In der Economy Class ist meist ein Gepäckstück mit max. 23 kg erlaubt. Business- und First-Class-Reisende dürfen häufig 2 bis 3 Gepäckstücke à 32 kg mitnehmen. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Airline.

Brauche ich für die USA ein TSA-Schloss?

Ja, für USA-Reisen ist ein TSA-Schloss sinnvoll. Die TSA kann Koffer mit diesen Schlössern ohne Beschädigung öffnen und wieder verschließen. Ohne TSA-Schloss kann dein Gepäck im Verdachtsfall aufgebrochen werden.

Was darf nicht ins Handgepäck für die USA?

Verboten sind u. a. Waffen, große Flüssigkeitsbehälter über 100 ml, Gase, entflammbare Stoffe, scharfe Gegenstände und befüllte Feuerzeuge. Lithium-Akkus dürfen nur im Handgepäck transportiert werden.

Was tun bei verlorenem oder beschädigtem Gepäck?

Melde den Schaden oder Verlust direkt am Flughafen am Lost-&-Found-Schalter und lasse einen PIR-Bericht ausfüllen. Nur so sicherst du deine Ansprüche gegenüber der Airline. Verspätetes Gepäck wird meist kulant geregelt.

Wie verpacke ich meinen Koffer am besten für USA-Reisen?

Vermeide leere Hohlräume, nutze Schuhbeutel und verpacke empfindliche Kleidung in Plastiktüten. TSA-Schlösser schützen vor Beschädigungen bei der Kontrolle. Achte zudem auf individuelle Markierungen deines Koffers.

Welche Duty-Free-Artikel darf ich mit in die USA nehmen?

Duty-Free-Flüssigkeiten aus der EU sind im versiegelten Beutel mit Kaufbeleg erlaubt. Vorsicht: Bei US-Inlandsflügen nach der Einreise müssen diese Artikel ins Aufgabegepäck umgepackt werden.

Wie funktioniert die 100-ml-Regel im Handgepäck?

Alle Flüssigkeiten, Gele und Aerosole im Handgepäck dürfen maximal 100 ml pro Behälter fassen und müssen im durchsichtigen 1-Liter-Zipper-Beutel transportiert werden. Pro Person ist nur ein Beutel erlaubt. Alle Details findest du auch in unserer Übersicht zum Handgepäck für USA-Reisen.