Inhaltsverzeichnis
Weg zur Mietstation | Vertragsabschluss | Mietwagen auf Vergleichsplattformen suchen | Übernehmen des Fahrzeuges
Weg zur Mietstation
Nach der Landung findet man die Mietstationen selten am Flughafenterminal. Wenn doch, liegen die Schalter in der Nähe der Gepäckausgabe. Meist muss man zunächst einen Shuttlebus (Pendelbus) der jeweiligen Leihfirma besteigen, um zur eigentlichen Anmietstation außerhalb des Flughafengeländes gebracht zu werden. Die Busse tragen den Namen und das Logo des jeweiligen Autovermieters und setzen die Fahrgäste direkt vor dem Büro ab. Die Regelungen sind von Flughafen zu Flughafen recht unterschiedlich. Auskunft geben die Internetseiten der Flughäfen; ansonsten hilft nur, vor Ort der Beschilderung zu folgen, die meist klar und deutlich ist.
Vertragsabschluss
Hat man die richtige Anmietstation erreicht, geht es an den Abschluss des Mietvertrages. Mutige treten nun in Verhandlungen ein, meist händigt man jedoch seinen Voucher für den Mietwagen sowie die unerlässliche Kreditkarte aus und bespricht vorwiegend Versicherungsfragen. Alle großen Vermieter haben die wichtigsten Regelungen der Verträge und Versicherungen auch auf deutsch an den Mietstationen.
Achtung: bereits am Anmiettag wird der vorauskalkulierte Rechnungsbetrag der Kreditkarte belastet. Der Kreditrahmen der Kreditkarte kann also für weitere Ausgaben im Verlaufe der Reise insoweit nicht mehr genutzt werden. Ggf. sollte man bereits zu Hause den Kreditrahmen entsprechend erhöhen lassen.
- Neben der Kreditkarte sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Führerschein, auf dem Geburtsdatum, Heimatanschrift, Führerscheinnummer und das Verfallsdatum (in Europa: unlimited!) deutlich lesbar sein sollten,
- Reisepass
- Rückflugticket.
Die wichtigsten Angaben zum Mietvertrag sind in einer besonderen Übersicht "Hinweise zum Mietvertrag" zusammengestellt.
Mietwagen auf Vergleichsplattformen suchen
Bei unserem Test verschiedener Vergleichsplattformen gewann der Anbieter billiger-mietwagen.de. Die Seite vergleicht knapp 150 Anbieter aus über 170 Ländern und hat auch für die USA ein umfassendes Angebot.
Übernehmen des Fahrzeuges

Zusammen mit dem Mietvertrag erhält man die Autoschlüssel. Der Wagen steht meist an einem numerisch gekennzeichneten Parkplatz, den man zu Fuß oder wiederum unter Benutzung eines Shuttlebusses erreicht (dem Busfahrer zeigt man den Mietvertrag, er weiß dann, wo er halten muss). Nun gilt es, den Wagen von innen und außen gründlich in Augenschein zu nehmen. Der Qualität seines Mietwagens versichert sich der Urlauber durch einige einfache Sicherheitskontrollen. Dabei sollte man an Hand der Papiere darauf achten, dass man das richtige Fahrzeug übernimmt. Es empfiehlt sich, um das Fahrzeug herum zu gehen, um zu sehen, ob und welche Schäden vorhanden sind, damit es nachher keine Probleme bei der Abwicklung gibt.
Auch bei den Reifen auf Mängel achten, insbesondere auf Profiltiefe, dabei das Lenkrad einschlagen, dass man von allen Seiten etwas sehen kann und natürlich auch auf den Luftdruck achten. Überprüfen Sie alle Flüssigkeitsstände im Motorraum, das heißt Kühl- und Scheibenwaschwasser und die Bremsflüssigkeit. Checken Sie die Beleuchtung. Machen Sie abseits des normalen Straßenverkehrs einen Bremstest. Klären sollte man auch von Anfang an die wichtigsten Regeln zur Bedienung des Fahrzeugs (öffnen der Motorhaube und des Kofferraums, einschalten des Lichts usw.)
Nummernschilder sind nicht wie in Europa üblich vorne und hinten am Wagen befestigt, meist ist nur eines der Schilder vorhanden. Ein Nummernschild kann auch ganz fehlen! Dann erhält man eine "Bestätigung" des Vermieters als Legitimation gegenüber der Polizei usw. (wenn nicht in den Vertragsunterlagen, dann im Handschuhfach zu finden). Beim Verlassen des Geländes des Vermieters wird meist noch von jemandem die Vorlage des Mietvertrages verlangt (griffbereit behalten !). Hier ist die letzte Möglichkeit noch Fragen zur Bedienung zu stellen und etwaige Schäden am Fahrzeug zu beanstanden. Zur Bedienung des Fahrzeugs finden sich Erläuterungen zum entsprechenden Stichwort.