Inhaltsverzeichnis
Rundfunk in den USA | Rundfunk aus der Heimat | Sender und Sendefrequenzen
Rundfunk in den USA
Amerikanische Radiostationen sind zumeist in privater Hand und leben von Reklameeinblendungen. Redaktionelle Teile im Sinne eines „Rundfunks“ gibt es kaum. Sie dienen primär als Geräuschkulisse während langer Fahrten, wenn man Glück hat, gibt es das Neueste vom Wetter.
- Internet-Link-Hinweise:
- Rundfunkstationen in den USA: http://www.kidon.com/media-link/index.shtml
- Internet-Rundfunk aus den USA: http://www.live-radio.net/us.shtml
Rundfunk aus der Heimat
Wer Nachrichten aus der deutschsprachigen Heimat während seiner Reise in gewohnter Ausführlichkeit hören möchte, ist entweder auf Internetradios, Satellitenempfang oder die traditionellen Kurzwellenempfänger angewiesen. Für den Kurzwellenempfang sind hierfür optimierte Transistorradios, sog. Weltempfänger, sinnvoll. Für Weltenbummler ist die Kurzwelle das ideale Empfangsmedium, auch wenn die Empfangsqualität häufig zu wünschen übrig lässt. Die Frequenzen dieses Wellenbereichs werden von der Ionosphäre der Erde reflektiert und können so den Globus umrunden. Auf dem KW-Band ist für wesentlich mehr Sender Platz als auf der Lang- oder Mittelwelle. Die Kurzwelle reicht vom sog. 49-Meter-Band (von 4.750 bis 5.060 Kilohertz) bis in das 11-Meter-Band (bis 26.100 Kilohertz).
- Einen guten Kurzwellenempfänger zeichnen insbesondere folgende Merkmale aus:
- Möglichkeit zum Anschluss einer externen Antenne (langer Draht oder aktive Antenne),
- Eingabe der gewünschten Frequenz direkt per Ziffernblock,
- möglichst feinstufige Abstimmungsmöglichkeit (in 1-Kilohertz-Schritten),
- Stationsspeicher,
- eine oder mehrere Uhren,
- Kombination von Zeitschaltuhr und Kassettenrekorder zum Aufzeichnen bestimmter Sendungen (wie der Wetterberichte für Segler usw.).
Weltempfänger werden nur von wenigen Herstellern produziert. Zu nennen sind insbesondere Grundig, Sony und Panasonic.
Sender und Sendefrequenzen
Deutsche Welle | http://www.dwelle.de |
Radio Österreich International | http://roi.orf.at/ |
Aktuelle Sendefrequenzen und das Programm sind speziell für das jeweilige Reisegebiet auf den Internetseiten abrufbar; die nachfolgend genannten Sender senden lediglich auf wenigen Frequenzen und sind in den USA nur mit Glück zu empfangen.
Deutschlandfunk | 6.190 kHz http://www.dlf.de |
SWR 3 | 6.030 bzw. 7.265 kHz http://www.swr3.de/ |
Bayern 1/2/5 | 6.085 kHz http://www.br-online.de/ |
Deutschlandradio | 6.005 kHz http://www.dradio.de/ |
Schweizer Radio DRS | Kein Kurzwellenempfang, nur Satellitenempfang http://www.drs.ch/ |
Auch andere Sender senden rund um die Welt in deutscher Sprache, z.B.
Radio Goethe in Kanada/USA | http://www.goethe.de/uk/saf/radiogoethe/rgoethe.htm |
Radio China International | http://www.cri.com.cn/germany |