Die Greencard (Permanent Resident Card) erlaubt dir, legal in den USA zu leben und zu arbeiten – auf unbegrenzte Zeit. Doch der Weg dorthin ist nicht immer einfach.
Je nach Kategorie musst du strenge Kriterien erfüllen, Fristen beachten und Formulare korrekt ausfüllen.
In diesem Guide findest du alle wichtigen Infos, Tipps und den besten Weg für deine Bewerbung.
🧾 Tipp: Jetzt online für die Greencard bewerben – mit Expertenhilfe & Top-Gewinnchance!
Durch The American Dream bekommst du professionelle Unterstützung & eine Gewinnchance von bis zu 1:45 bei der offiziellen Greencard-Lotterie.
- Was ist eine Greencard?
- Voraussetzungen für die US-Greencard
- Wege zur Greencard: Die wichtigsten Optionen
- Bewerbung für die Greencard – So geht’s!
- Tipps & Tricks für deine erfolgreiche Greencard-Bewerbung
- Nach der Greencard-Genehmigung – Was nun?
- Von der Greencard zur US-Staatsbürgerschaft
- Wissenswertes zur Geschichte der Greencard
- Fazit: Dein Weg zur Greencard
- FAQ – Häufige Fragen zur Greencard
Was ist eine Greencard?
Wenn du davon träumst, langfristig in den USA zu leben und zu arbeiten, führt kein Weg an der Greencard vorbei. Doch was genau steckt hinter dieser begehrten Aufenthaltserlaubnis und wodurch unterscheidet sie sich von anderen Einreisedokumenten wie dem Visum oder der ESTA-Genehmigung?
Hier erfährst du alles Wichtige rund um Bedeutung, Vorteile und Unterschiede – damit dein amerikanischer Traum Wirklichkeit wird.
Bedeutung und Vorteile einer Greencard

Die Greencard, offiziell Permanent Resident Card, ist eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für die USA. Sie erlaubt es dir, langfristig in den Vereinigten Staaten zu leben, zu arbeiten und zu studieren – und das ganz ohne zeitliche Beschränkung. Nicht umsonst gilt sie als goldenes Ticket zum amerikanischen Traum.
Als Greencard-Inhaber genießt du nahezu dieselben Rechte wie ein US-Bürger, außer dem Wahlrecht. Du kannst in den USA frei reisen, deinen Arbeitsplatz jederzeit wechseln oder sogar dein eigenes Unternehmen gründen.
Nach fünf Jahren kannst du zudem die amerikanische Staatsbürgerschaft beantragen, wodurch du noch mehr Vorteile erhältst, beispielsweise das Wahlrecht und einen US-Reisepass.
Die Greencard bietet dir auch familiäre Vorteile: Du darfst Ehepartner und unverheiratete Kinder unter 21 Jahren in die USA nachholen.
Trotz dieser zahlreichen Vorzüge solltest du wissen, dass mit der Greencard auch Verpflichtungen verbunden sind, wie das Zahlen von Steuern und die Einhaltung der US-Gesetze.
Unterschied zwischen Greencard, ESTA und Visum
Viele Menschen fragen sich, worin genau der Unterschied zwischen Greencard, ESTA und Visum besteht. Jede dieser Optionen erfüllt einen eigenen Zweck und ist für unterschiedliche Aufenthaltsdauern und Reisegründe geeignet.
Das ESTA erlaubt dir kurzfristige Aufenthalte bis zu 90 Tagen. Es ist ideal für Urlaubsreisen, kurze Geschäftsbesuche oder Transitreisen. Die Beantragung erfolgt unkompliziert online und ist meist innerhalb weniger Stunden abgeschlossen.
Allerdings eignet sich ESTA nicht für langfristige Aufenthalte oder zum Arbeiten in den USA. Möchtest du länger bleiben oder vor Ort arbeiten, benötigst du eine andere Lösung.
Ein Visum für die USA ist flexibler und bietet verschiedene Varianten für Studium, Arbeit oder langfristige geschäftliche Tätigkeiten. Visa sind jedoch zeitlich begrenzt, müssen regelmäßig erneuert werden und sind oft an konkrete Bedingungen gebunden – wie einen bestimmten Arbeitgeber oder eine Bildungseinrichtung.
Die Greencard hingegen ist eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis, die dir größtmögliche Freiheit bietet. Du kannst damit uneingeschränkt in den USA leben, arbeiten oder studieren, ohne zeitliche oder arbeitsplatzbezogene Einschränkungen.
Sie ist somit die ideale Wahl, wenn du langfristig oder dauerhaft in den USA leben möchtest.
Voraussetzungen für die US-Greencard
Du möchtest eine Greencard beantragen?
Bevor dein Traum vom Leben in den USA wahr wird, musst du zunächst einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen.
Doch keine Sorge: Mit guter Vorbereitung kannst du mögliche Stolpersteine von Anfang an vermeiden.
Hier findest du einen klaren Überblick über alle wichtigen Greencard-Kriterien – von allgemeinen Anforderungen bis hin zu finanziellen, gesundheitlichen und persönlichen Voraussetzungen, die du unbedingt beachten solltest.
Allgemeine Anforderungen
Um eine US-Greencard zu erhalten, musst du zunächst über einen anerkannten Grund verfügen, in die USA einzuwandern. Dies ist zum Beispiel durch einen Arbeitsplatz, familiäre Beziehungen, Investitionen oder den Gewinn bei der Diversity Visa Lottery möglich.
Zudem darfst du keine schwerwiegenden Straftaten begangen haben. Bei der Antragstellung findet nämlich eine gründliche Sicherheitsüberprüfung statt.
Vorstrafen oder Sicherheitsbedenken können daher zur Ablehnung führen. Achte darauf, dass deine persönliche Historie einwandfrei ist.
Finanzielle Voraussetzungen

Eine weitere Voraussetzung für die Greencard ist deine finanzielle Stabilität. Du musst in der Lage sein, in den USA ohne staatliche Hilfen auszukommen.
Deine finanzielle Absicherung belegst du entweder durch ein geregeltes Einkommen, ausreichende Ersparnisse oder durch die Unterstützung eines Sponsors.
Bei familienbasierten Greencard-Anträgen weist ein amerikanischer Verwandter („Sponsor“) mittels eines Affidavit of Support (Formular I-864) nach, dass er finanziell für dich sorgen kann.
Dadurch wird sichergestellt, dass du nicht auf staatliche Hilfe angewiesen sein wirst.
Gesundheitliche und persönliche Kriterien
Auch gesundheitliche Anforderungen spielen eine wichtige Rolle. Vor Ausstellung der Greencard musst du eine ärztliche Untersuchung bei einem von der US-Regierung zugelassenen Arzt absolvieren.
Diese Prüfung umfasst insbesondere ansteckende Krankheiten, Substanzmissbrauch und gesundheitliche Probleme, die eine Belastung für das US-Gesundheitssystem darstellen könnten.
Zusätzlich werden persönliche Kriterien geprüft. Du darfst keine früheren Verstöße gegen US-Einwanderungsgesetze begangen haben und niemals falsche Angaben bei früheren Anträgen gemacht haben.
Denn Fehler oder Unwahrheiten führen oft dazu, dass dein Greencard-Antrag abgelehnt wird.
Wenn du alle diese Voraussetzungen erfüllst, steht deinem neuen Leben in den USA nichts mehr im Wege!
Wege zur Greencard: Die wichtigsten Optionen
Es gibt verschiedene Wege, um die begehrte US-Greencard zu erhalten. Welche Option für dich die beste ist, hängt von deiner individuellen Situation ab – etwa von beruflichen Qualifikationen, familiären Bindungen oder finanziellem Hintergrund.
Hier findest du die wichtigsten Möglichkeiten mit konkreten Voraussetzungen und Abläufen, um dir den passenden Weg zu deiner Greencard zu erleichtern.
Greencard durch Arbeit
Eine häufig genutzte Möglichkeit, dauerhaft in den USA zu leben, ist die Greencard über einen Arbeitsplatz. In diesem Fall stellt dein US-Arbeitgeber den Antrag für dich.
Falls du planst, komplett in die USA auszuwandern, ist dieser Weg besonders relevant.
Voraussetzungen & Ablauf
Dein zukünftiger Arbeitgeber muss zunächst nachweisen, dass keine geeigneten US-Bürger oder Permanent Residents für die Stelle verfügbar sind. Dieser Prozess nennt sich Labor Certification.
Anschließend wird dein Antrag beim USCIS (U.S. Citizenship and Immigration Services) eingereicht. Je nach Qualifikation und Arbeitsbereich kannst du entweder in die Kategorien EB-1, EB-2 oder EB-3 fallen, wobei EB-1 für herausragende Talente reserviert ist.
Der gesamte Prozess kann mehrere Monate bis Jahre dauern und ist stark von der Verfügbarkeit der Visa abhängig.
Greencard durch Familie
Wenn du direkte Verwandte mit US-Staatsbürgerschaft oder Greencard hast, kannst du ebenfalls über den Familienweg eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
Wer ist berechtigt?
Berechtigt sind vor allem direkte Verwandte, darunter Ehepartner, unverheiratete Kinder unter 21 Jahren und Eltern von US-Bürgern. Auch Geschwister und verheiratete Kinder können profitieren, unterliegen jedoch längeren Wartezeiten.
Der amerikanische Verwandte stellt hierfür das Formular I-130 („Petition for Alien Relative“) bei USCIS.
Greencard durch Investition (EB-5-Visum)
Die USA fördern Investitionen im Land – und bieten als Anreiz eine Greencard über das EB-5-Investorenvisum an.
Ablauf und erforderliches Kapital
Um über diesen Weg die Greencard zu bekommen, musst du mindestens 800.000 bis 1,05 Mio. US-Dollar in ein US-Unternehmen investieren. Das Projekt muss außerdem mindestens zehn Vollzeit-Arbeitsplätze für US-Bürger oder Greencard-Inhaber schaffen oder sichern.
Der Ablauf umfasst die Antragstellung bei USCIS (Formular I-526), eine genaue Prüfung der Investition und anschließend die Beantragung des endgültigen Aufenthaltsstatus (Formular I-829).
Greencard durch Asyl
Menschen, die aus politischen, religiösen oder ethnischen Gründen verfolgt werden, können ebenfalls eine Greencard beantragen.
Weitere Infos zum Ablauf findest du auch auf der offiziellen USCIS-Seite zum Asylverfahren.
Bedingungen und Verfahren
Um Asyl in den USA zu erhalten, musst du nachweisen, dass du in deiner Heimat aufgrund von Rasse, Religion, Nationalität, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe verfolgt wirst oder wurdest.
Der Asylantrag muss innerhalb eines Jahres nach Einreise in die USA beim USCIS eingereicht werden. Nach einem Jahr im Asylstatus kannst du dann eine Greencard beantragen.
Greencard-Lotterie (Diversity Visa Lottery)
Eine besonders populäre Möglichkeit, eine US-Greencard zu erhalten, ist die jährliche Diversity Visa Lottery, bei der 50.000 Greencards verlost werden.
Ablauf und Fristen der Lotterie
Die Anmeldung erfolgt in der Regel jedes Jahr im Oktober oder November über die offizielle Webseite der US-Regierung. Die Ergebnisse werden im Mai des Folgejahres bekannt gegeben.
Du kannst dich auch direkt über die offizielle Webseite des US-Außenministeriums registrieren.
Wenn du ausgewählt wirst, folgt ein weiterer Prozess mit Interviews, Gesundheitschecks und Hintergrundüberprüfung.
Teilnahmevoraussetzungen
Um teilnehmen zu dürfen, musst du aus einem qualifizierten Land stammen – dazu gehören Deutschland, Österreich und die Schweiz. Außerdem brauchst du mindestens eine abgeschlossene Schulausbildung (entspricht Abitur oder High-School-Abschluss) oder mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den letzten fünf Jahren.
Auswahlkriterien & Chancen erhöhen
Die Gewinner werden zufällig ausgelost. Um deine Chancen zu erhöhen, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig und fehlerfrei auszufüllen. Fehlerhafte oder doppelte Einreichungen führen zur automatischen Disqualifikation.
Alternativ kannst du professionelle Anbieter wie The American Dream nutzen, die deine Unterlagen prüfen und so deine Gewinnchancen deutlich verbessern.
🎯 Tipp: Erhöhe deine Greencard-Chancen mit Expertenhilfe!
Vermeide Fehler bei der Bewerbung – lass deine Unterlagen professionell prüfen und deine Gewinnchancen deutlich erhöhen.
Bewerbung für die Greencard – So geht’s!
Die Bewerbung für die US-Greencard ist der entscheidende Schritt auf deinem Weg in die USA. Doch wie funktioniert der Prozess konkret, welche Dokumente brauchst du dafür und wie vermeidest du typische Fehler?
Hier findest du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit deine Greencard-Bewerbung erfolgreich und stressfrei abläuft – inklusive praktischer Tipps und einer einfachen Alternative mit professioneller Unterstützung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Beantragung der Greencard erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst musst du herausfinden, welche Kategorie für dich infrage kommt (z.B. Greencard-Lotterie, Arbeitsplatz oder Familie). Anschließend sammelst du alle erforderlichen Unterlagen und Dokumente.
Danach reichst du deinen Antrag beim U.S. Citizenship and Immigration Services (USCIS) ein. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt ein Interview im nächstgelegenen US-Konsulat oder direkt in den USA, falls du bereits dort bist.
Benötigte Unterlagen und Dokumente
Die wichtigsten Unterlagen, die du für die Bewerbung benötigst, sind:
- Gültiger Reisepass
- Geburtsurkunde (übersetzt ins Englische)
- Heirats- oder Scheidungsurkunde (falls zutreffend)
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitszeugnis (medizinische Untersuchung durch US-zugelassenen Arzt)
- Nachweise über Bildung, Berufserfahrung oder finanzielle Sicherheiten
- Passfotos (gemäß US-Richtlinien)
Stelle sicher, dass alle Dokumente aktuell und vollständig sind, um Verzögerungen im Verfahren zu vermeiden.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Bewerber scheitern an vermeidbaren Fehlern bei der Antragstellung. Zu den häufigsten zählen:
- Fehlende oder falsche Dokumente
- Unvollständige Angaben auf Formularen
- Tipp- und Übersetzungsfehler
- Zu spät eingereichte Anträge oder Unterlagen
Daher solltest du dir bei der Vorbereitung Zeit lassen und im Zweifel professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Bewerbung mit „The American Dream“
Du möchtest deine Gewinnchancen bei der Greencard-Lotterie maximieren und zugleich den Aufwand minimieren? Dann ist ein professioneller Anbieter wie „The American Dream“ eine ideale Lösung für dich.
Vorteile & höhere Gewinnchancen
„The American Dream“ bietet dir zahlreiche Vorteile:
- Professionelle Unterstützung bei der Bewerbung
- Überprüfung deiner Dokumente und Angaben durch Experten
- Deutlich höhere Gewinnchancen (bis zu 1:45)
- Umfangreicher Kundenservice, auch auf Deutsch
- Hilfestellung bei jedem Schritt des Prozesses
Gerade wenn du zum ersten Mal teilnimmst oder keine Fehler riskieren möchtest, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister.
🎯 Tipp: Mit „The American Dream“ deine Gewinnchancen maximieren!
Nutze den Experten-Service für eine stressfreie und erfolgreiche Teilnahme an der Greencard-Lotterie.
Tipps & Tricks für deine erfolgreiche Greencard-Bewerbung
Eine erfolgreiche Greencard-Bewerbung braucht gute Planung und eine sorgfältige Vorbereitung. Mit den richtigen Tipps kannst du deine Chancen deutlich verbessern und typische Fehler vermeiden, die deine Bewerbung gefährden könnten.
Hier findest du die wichtigsten Empfehlungen, mit denen deine Greencard-Bewerbung sicher gelingt.
5 Tipps für die perfekte Bewerbung

Wenn du dich optimal auf deinen Greencard-Antrag vorbereiten willst, solltest du diese 5 Tipps unbedingt beachten:
- Rechtzeitig starten: Beginne frühzeitig mit dem Sammeln aller erforderlichen Dokumente, um keine wichtigen Fristen zu verpassen.
- Sorgfältige Prüfung: Überprüfe jeden Antrag und jedes Dokument mehrfach auf Vollständigkeit und Fehler – Tippfehler oder fehlende Angaben führen oft zur Ablehnung.
- Professionelle Hilfe nutzen: Ziehe Experten wie Einwanderungsberater hinzu, die deine Dokumente prüfen und dich bei Unsicherheiten unterstützen können.
- Authentische Informationen: Bleibe bei allen Angaben ehrlich und transparent – Falschangaben führen nicht nur zur Ablehnung, sondern können auch zukünftige Anträge gefährden.
- Digitale Kopien erstellen: Speichere digitale Kopien aller wichtigen Dokumente und Formulare, um jederzeit schnell darauf zugreifen zu können.
Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Viele Bewerbungen scheitern an vermeidbaren Fehlern. Die häufigsten Stolpersteine bei Greencard-Anträgen sind:
- Unvollständige Dokumente: Prüfe genau, ob alle Unterlagen vollständig sind, und lege stets beglaubigte Übersetzungen bei.
- Falsche Angaben im Antrag: Prüfe jedes Detail sorgfältig – insbesondere persönliche Angaben, Daten und Passnummern.
- Verpasste Fristen: Setze dir klare Erinnerungen und plane ausreichend Zeit ein, um deinen Antrag fristgerecht einzureichen.
- Schlechte Fotoqualität: Achte darauf, dass Passfotos exakt den Vorgaben der US-Behörden entsprechen, da fehlerhafte Fotos oft zur Ablehnung führen.
- Unzureichende Vorbereitung auf das Interview: Bereite dich gründlich auf das persönliche Interview vor, sei ehrlich und habe alle notwendigen Unterlagen griffbereit.
Indem du diese Fehler vermeidest, steigerst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Greencard-Bewerbung erheblich!
Nach der Greencard-Genehmigung – Was nun?
Herzlichen Glückwunsch – du hast es geschafft! Die Greencard öffnet dir die Tür zu einem neuen Leben in den USA. Doch was kommt als Nächstes? Nachdem deine Greencard genehmigt wurde, erwarten dich sowohl großartige Möglichkeiten als auch wichtige Verpflichtungen.
Hier erfährst du, welche Rechte und Pflichten auf dich zukommen und wie du die Gültigkeit deiner Greencard langfristig sicherstellst.
Rechte und Pflichten als Greencard-Inhaber

Als Greencard-Inhaber besitzt du weitreichende Rechte: Du kannst dauerhaft in den USA leben und arbeiten, frei innerhalb des Landes reisen und jederzeit den Arbeitgeber wechseln. Außerdem bist du berechtigt, ein eigenes Unternehmen zu gründen und Immobilien zu erwerben.
Familienangehörige wie dein Ehepartner und minderjährige, unverheiratete Kinder dürfen ebenfalls in die USA ziehen. Nach fünf Jahren kannst du sogar die amerikanische Staatsbürgerschaft beantragen.
Doch Vorsicht: Die Greencard bringt auch Pflichten mit sich. Dazu gehört unter anderem, regelmäßig Steuern in den USA zu zahlen, alle geltenden Gesetze einzuhalten und die USA nicht länger als ein Jahr am Stück zu verlassen, ohne vorher eine spezielle Rückkehrerlaubnis (Reentry Permit) zu beantragen. Bei Verstößen droht der Verlust deiner Greencard.
Für alltägliche Zahlungen in den USA ist es außerdem sinnvoll, eine passende Kreditkarte dabei zu haben – am besten ohne Auslandsgebühren.
Dauerhafte Gültigkeit und Verlängerung der Greencard

Die Greencard besitzt grundsätzlich eine unbegrenzte Aufenthaltsberechtigung. Allerdings ist die Karte selbst in der Regel zehn Jahre gültig.
Das bedeutet: Du musst deine Greencard rechtzeitig erneuern lassen, um Probleme bei Reisen oder im Alltag zu vermeiden.
Zur Verlängerung reichst du den Antrag Formular I-90 online oder per Post bei der US-Einwanderungsbehörde (USCIS) ein. Es ist empfehlenswert, die Erneuerung mindestens sechs Monate vor Ablauf der Karte zu beantragen.
Der Prozess ist unkompliziert, solange du deine Pflichten erfüllst und keine längeren Aufenthalte außerhalb der USA hattest.
Wenn du diese Hinweise beachtest, steht einem langfristigen, sorgenfreien Leben in den USA nichts im Weg!
Von der Greencard zur US-Staatsbürgerschaft
Die Greencard ist dein erster großer Schritt in Richtung eines langfristigen Lebens in den USA. Doch vielleicht möchtest du irgendwann noch weiter gehen und die amerikanische Staatsbürgerschaft beantragen?
Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wie der Ablauf funktioniert und welche Vorteile die US-Staatsbürgerschaft gegenüber der Greencard bietet.
Voraussetzungen & Ablauf
Als Greencard-Inhaber kannst du nach einer Wartezeit von fünf Jahren die US-Staatsbürgerschaft (Naturalization) beantragen. Bist du mit einem US-Bürger verheiratet, verkürzt sich diese Wartezeit auf drei Jahre.
Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören außerdem:
- Mindestens 18 Jahre alt sein.
- Guter moralischer Charakter, keine schweren Straftaten.
- Ausreichende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Kenntnisse der amerikanischen Geschichte und Regierung (Civics-Test).
- Mindestens 30 Monate physische Anwesenheit in den USA während der letzten fünf Jahre.
Nach der Antragstellung bei der USCIS erfolgt ein Interview, in dem deine Englischkenntnisse geprüft und Fragen zur amerikanischen Geschichte und Regierung gestellt werden. Bestehst du den Einbürgerungstest erfolgreich, folgt der feierliche Eid auf die Verfassung der USA – und du bist offiziell US-Staatsbürger.
Vorteile der US-Staatsbürgerschaft
Die amerikanische Staatsbürgerschaft bietet dir eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Greencard:
- Wahlrecht: Du darfst an allen Wahlen teilnehmen und so aktiv die Politik mitgestalten.
- Reisefreiheit: Als US-Staatsbürger bekommst du den mächtigen amerikanischen Reisepass, mit dem du visafrei in viele Länder reisen kannst.
- Uneingeschränkter Aufenthalt im Ausland: Während Greencard-Inhaber längere Auslandsaufenthalte genehmigen lassen müssen, hast du als Staatsbürger keine Einschränkungen.
- Kein Verlust des Aufenthaltsrechts: Die Staatsbürgerschaft kann dir nicht so einfach entzogen werden, was langfristige Sicherheit schafft.
Die US-Staatsbürgerschaft ist daher die beste Wahl, wenn du dauerhaft in den USA leben und alle Vorteile voll auskosten möchtest.
Wissenswertes zur Geschichte der Greencard
Die Greencard blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich eingeführt, um Einwanderer zu registrieren, hat sie sich heute zum wichtigsten Dokument für ein dauerhaftes Leben in den USA entwickelt.
Hier erfährst du, wie aus der ursprünglichen Alien Registration Card die moderne Greencard wurde und welche Sicherheitsmerkmale sie heute besitzt.
Die Anfänge: Von der „Alien Registration Card“ zur Greencard
Die Geschichte der Greencard beginnt bereits im Jahr 1940, als mit dem Alien Registration Act erstmals alle Nicht-US-Bürger verpflichtet wurden, sich offiziell bei den Behörden registrieren zu lassen. Daraus entstand zunächst die sogenannte Alien Registration Receipt Card.
In den 1950er Jahren wurde aus dieser Registrierungsbescheinigung eine Karte im auffälligen Grün – schnell etablierte sich dadurch der Begriff „Greencard“. Seitdem wurde die Karte mehrfach überarbeitet, um Fälschungen vorzubeugen und sie an moderne Anforderungen anzupassen.
Entwicklung und aktuelle Sicherheitsmerkmale
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Greencard kontinuierlich weiterentwickelt. Während sie zunächst nur ein einfaches Papierdokument war, entwickelte sie sich zu einem hochwertigen Ausweisdokument mit ausgefeilter Sicherheitstechnik.
Heutige Greencards sind mit mehreren fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter:
- Hologramme: Zur Vorbeugung von Fälschungen.
- RFID-Technologie: Ermöglicht das kontaktlose Auslesen der Karte bei Grenzkontrollen.
- Lasergravierte Fingerabdrücke: Sorgen für zusätzliche Sicherheit und Identifikation.
- Hochauflösende digitale Fotos: Klar erkennbare Gesichtserkennung zur eindeutigen Identifizierung.
Diese modernen Sicherheitsstandards stellen sicher, dass die Greencard heute eines der sichersten Einreisedokumente weltweit ist.
Fazit: Dein Weg zur Greencard
Eine Greencard ist dein Schlüssel für ein dauerhaftes Leben in den USA – mit der Freiheit, langfristig dort zu arbeiten, zu leben und dich persönlich zu entfalten.
Die Wege zur Greencard sind vielfältig: Ob durch Familie, Arbeit, Investitionen, Asyl oder die begehrte Greencard-Lotterie – wichtig ist, dass du dich gründlich informierst und sorgfältig auf den Antrag vorbereitest.
Mit Geduld, Sorgfalt und den richtigen Tipps kannst du Stolperfallen vermeiden und deinem amerikanischen Traum einen großen Schritt näherkommen. Jetzt heißt es nur noch: Chancen nutzen und durchstarten!
🇺🇸 Tipp: Jetzt für die Greencard bewerben und deinen Traum vom Leben in den USA verwirklichen!
Über The American Dream kannst du jährlich teilnehmen – mit geprüften Angaben und einer Gewinnchance von bis zu 1:45.
FAQ – Häufige Fragen zur Greencard
Was kostet die Bewerbung?
Die Teilnahme an der offiziellen Greencard-Lotterie ist kostenlos, wenn du dich direkt über die US-Regierung bewirbst.
Wenn du einen Dienstleister wie The American Dream nutzt, fallen je nach Servicepaket Gebühren zwischen ca. 40 € und 140 € an – dafür bekommst du geprüfte Angaben, Erinnerungsservices und eine deutlich höhere Erfolgschance.
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Die Auslosung der Gewinner findet etwa 6–8 Monate nach Ende der Bewerbungsphase statt. Wenn du ausgewählt wirst, beginnt der eigentliche Bewerbungsprozess für die Greencard.
Bis zur finalen Ausstellung kann es dann noch einmal mehrere Monate dauern – insgesamt solltest du rund 1 bis 1,5 Jahre einplanen.
Kann ich meine Familie mitbringen?
Ja! Wenn du eine Greencard erhältst, dürfen dein Ehepartner und eure unverheirateten Kinder unter 21 Jahren ebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Sie erhalten ihre eigene Greencard und dürfen wie du dauerhaft in den USA leben und arbeiten.
Wie hoch sind meine Gewinnchancen bei der Lotterie?
Die Chancen variieren je nach Jahr und Herkunftsland. Durchschnittlich liegt die Gewinnchance weltweit bei etwa 1:200.
Mit professioneller Unterstützung wie The American Dream steigt sie auf bis zu 1:45, da fehlerhafte oder unvollständige Bewerbungen aussortiert werden.
Was passiert, wenn ich ausgewählt werde?
Wenn du in der Greencard-Lotterie ausgewählt wirst, erhältst du eine sogenannte „Notification of Selection“.
Anschließend musst du umfangreiche Formulare ausfüllen, Dokumente einreichen und ein Interview beim US-Konsulat absolvieren. Erst danach erhältst du deine Greencard.
Brauche ich ein Visum oder ESTA?
Für kurze Aufenthalte (bis 90 Tage) reicht oft eine ESTA-Genehmigung. Für längere Reisen, Arbeit oder Studium brauchst du ein Visum – oder eine Greencard.