Kreditkarte USA - Vergleich: Welche Kreditkarten eignen sich?

Die USA gelten als das Kreditkartenland schlechthin. Alles, was bei Zahlungen über Kleinbeträge hinausgeht, wird nicht mit Bargeld, sondern nur mit Kreditkarte bezahlt. Auch für wesentliche Dinge wie den Mietwagen ist beim Auslandsaufenthalt eine Kreditkarte vonnöten. Entsprechend kommt man im USA-Urlaub ohne Karte unserer Erfahrung nach nicht weit. Jedoch gibt es bei der Wahl der Kreditkarte vor der Auslandsreise so einiges zu beachten.

Inhaltsverzeichnis
Das ist eine Kreditkarte | Grundsätzliche Unterschiede zwischen Kreditkarten | Welche Kreditkarten eignen sich für die USA? | Darum brauchen Sie in den USA unbedingt eine Kreditkarte | Das sind die gängigsten Kreditkarten in den USA | Das sollten Sie bei der Wahl Ihrer Kreditkarte beachten | Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um eine Kreditkarte beantragen zu können | So läuft die Beantragung einer Kreditkarte in der Regel ab | Mit der Kreditkarte während der USA-Reise Geld abheben | So läuft das Bezahlen mit der Kreditkarte ab | Trinkgeld im Restaurant in bar oder mit der Kreditkarte? | Dieses Kreditkartenlimit ist für den USA-Urlaub zu empfehlen | Diese Kosten sind mit der Nutzung einer Kreditkarte verbunden | Das ist zu tun, wenn die Kreditkarte verlorengeht | Bezahlen mit dem Handy als Alternative? | Reiseschecks als Alternative zu Kreditkarten?

Wir haben hier die wichtigsten Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, um Ihnen die häufigsten Fragen zu beantworten und den Zahlungsverkehr während Ihrer Auslandsreise zu erleichtern.

Hier klicken für eine Auswahl der besten Kreditkarten für Ihre USA-Reise

Das ist eine Kreditkarte

In den USA ist die Zahlung mit der Kreditkarte gängig. Ohne Kreditkarte gilt man, im wahrsten Sinne des Wortes, als nicht kreditwürdig.
In den USA ist die Zahlung mit der Kreditkarte gängig. Ohne Kreditkarte gilt man, im wahrsten Sinne des Wortes, als nicht kreditwürdig.

Bei der Kreditkarte handelt es sich um ein weiträumig akzeptiertes Zahlungsmittel, das in Deutschland aber nur bei etwa einem Drittel der Bevölkerung verbreitet ist. Wie auch die EC-Karte ist die Karte in der Regel aus Plastik, besitzt dasselbe Format wie diese und wird häufig genutzt, um größere Beträge bargeldlos zu begleichen oder um online Transaktionen durchzuführen. Oft ist die Kreditkarte das einzige Zahlungsmittel, das akzeptiert wird, wenn es darum geht, ein Hotel in den USA oder einen Flug online im Internet zu buchen oder einen Mietwagen zu mieten. Neben den „richtigen“ Karten werden zunehmend auch virtuelle Kreditkarten angeboten. Grundsätzlich lassen sich Kreditkarten verschiedener Händler in die Kategorien Standard, Gold, Platin oder Platinum und schwarze Kreditkarten unterteilen. Die Platinum-Kreditkarte ist dabei die am höchsten dotierte Kreditkarte, die beim Händler frei beantragt werden kann.

Grundsätzliche Unterschiede zwischen Kreditkarten

Bei Kreditkarten werden im Allgemeinen vier verschiedene Abrechnungsarten unterschieden.

Diese sind:

  • Charge Card: Die Charge-Karte ist die Kreditkarte, die in Deutschland am häufigsten ausgegeben wird. Bei ihr wird dem Nutzer ein definierter Kreditrahmen zur Verfügung gestellt und der Saldo am Ende des Nutzungsmonats oder am Anfang des Folgemonats vom vereinbarten Girokonto abgebucht. Nach der Abrechnung steht die Kreditkarte wieder auf Null.
  • Revolving Card/Credit Card: Die Revolving Card ist die klassische Kreditkarte und in den USA weit verbreitet. Bei diesen revolvierenden Kreditkarten können Sie Ihren Kredit entweder auf einmal oder aber auch in monatlichen Raten zurückzahlen. Wenn Sie also beispielsweise im Januar 2.000 US-Dollar ausgeben und mit Ihrer Bank eine Rückzahlung von 25 Prozent pro Monat vereinbart haben, werden im Februar nur 500 US-Dollar abgebucht und auf den ausstehenden Betrag fallen relativ hohe Zinsen an. Zudem ist es möglich, den vorgegebenen Kreditrahmen Monat für Monat voll auszuschöpfen, auch wenn die Beträge aus den Vormonaten bei der Abrechnung noch nicht beglichen sind. Eine Tatsache, die immer wieder Menschen in die Schuldenspirale führt. Bei Verwendung einer Revolving Card wird daher empfohlen, diese auf Volltilgung umzustellen, um die Zinsen zu umgehen.
  • Debit Card: Die Debit-Karte ist keine Kreditkarte im eigentlichen Sinn, da das verknüpfte Konto bei der Abrechnung sofort belastet wird. Das bedeutet, eine Debit Card kann nur genutzt werden, wenn das verknüpfte Konto gedeckt ist.
  • Prepaid Card: Auch bei der Prepaid-Karte handelt es sich um keine echte Kreditkarte. Denn hier kann man nur auf das mit der Karte verknüpfte Guthaben zugreifen und muss zuvor per Überweisung dafür sorgen, dass sich auch Guthaben auf der Karte befindet. Prepaid-Karten sind nicht mit dem Girokonto verknüpft, sondern mit einem eigenen Konto.

Welche Kreditkarten eignen sich für die USA?

Im diesem Bereich haben wir für Sie die Kreditkarten aufgezählt, die für die Nutzung in den USA besonders geeignet sind. Meistens unterscheiden sich die verschiedenen Kreditkarten durch die Jahresgebühr, aber auch durch die Kosten einer Bargeldabhebung und einer Bezahlung mit der Kreditkarte.

 
Santander 1plus Card
DKB Visa Card
Hanseatic Bank GenialCard
Bewertung
Mehr Informationen
Jetzt ansehen!
Jetzt ansehen!
Jetzt ansehen!
Gebühr
kostenlos
kostenlos
kostenlos
Kostenloses Bezahlen weltweit
Kostenloses Abheben weltweit
Von zu Hause abschließen
Extras
1% Tankrabatt
keine
3 Monate zinsfreie Rückzahlung
Mehr Informationen
Jetzt ansehen!
Jetzt ansehen!
Jetzt ansehen!

Weitere Kreditkarten für Ihre USA-Reise

Die drei von uns vorgestellten Kreditkarten sind unseres Erachtens nach die besten Kreditkarten für Ihre USA-Reise. Für weitere Vergleiche empfehlen wir Tarifcheck.de. Der Kreditkartenvergleich zeigt für Sie passende Angebote und listet dabei alle relevanten Informationen auf.

Darum brauchen Sie in den USA unbedingt eine Kreditkarte

Die USA gelten als das Kreditkartenland schlechthin. Es ist nicht ungewöhnlich sogar seinen Starbuck’s Kaffee oder andere Kleinigkeiten wie einen Schokoriegel für nur wenige Cent mit Karte zu bezahlen. Kreditkarte geht nach der Einreise während der Reise als Zahlungsmittel IMMER, egal ob es sich bei der Zahlung um Einkäufe in Geschäften, Tanken, die Mietwagen- oder Hotelbuchung, die Nutzung von Uber oder kleinste Einkäufe für wenige Cent handelt.

Ohne Kreditkarten ist man im Gegensatz dazu nach der Einreise beim Zahlungsverkehr oft eingeschränkt. Nicht alle Unternehmen erlauben es beispielsweise die Kaution für die Mietwagen in Cash oder mit einer Prepaid-Karte zu hinterlegen. Auch online einen Flug zu buchen, ohne im Besitz einer Kreditkarte zu sein, ist mittlerweile kaum noch möglich. Auch die Kaution im Hotel zu hinterlegen und das Bezahlen an der Tankstelle ist mit Kredit- oder Debitkarte deutlich einfacher. Denn damit können Sie an der Tankstelle direkt an der Zapfsäule bezahlen. Und auch um als Europäer in die USA reisen können, braucht es eine Kreditkarte. Denn sie zählt zu den Bedingungen für das Stellen des ESTA-Antrags.

Dazu kommt, dass Kreditkarten nicht nur während Ihres Urlaubes in den Vereinigten Staaten von Amerika, sondern weltweit einen entscheidenden Vorteil gegenüber Bargeld bieten. Der Vorteil ist: Gehen sie verloren oder werden gestohlen, können sie nach dem Verlust oder Diebstahl gesperrt werden, wodurch finanzieller Verlust verhindert wird.

Das sind die gängigsten Kreditkarten in den USA

Visa und Mastercard sind die gängigsten Kreditkarten in den USA und verfügen über eine hohe Akzeptanz. Karten wie American Express und Diners sind etwas weniger verbreitet und die Akzeptanz ist geringer. Wenn Sie also hinsichtlich der Akzeptanz auf Nummer Sicher gehen möchten, sollten Sie daher entweder Visa oder Mastercard wählen und auf Karten wie die des Diners Club eher verzichten.

Das sollten Sie bei der Wahl Ihrer Kreditkarte beachten

Selbst kleine Beträge werden in den USA mit der Kreditkarte bezahlt.
Selbst kleine Beträge werden in den USA mit der Kreditkarte bezahlt.

Kreditkartenanbieter gibt es viele, da fällt die Auswahl für den Auslandsaufenthalt manchmal schwer. Wichtig ist es, als künftiger Karteninhaber vor der Einreise gründlich zu vergleichen und dabei auf das Preis-Leistungsverhältnis zu achten. Einen Vergleich können Sie schnell und kostenlos über einen Kreditkarten-Vergleich anstellen.

Achten Sie dabei vor allem darauf, dass keine versteckten Kosten anfallen. Im Idealfall wird für die Kreditkarte nur eine geringe Jahresgebühr fällig oder sie ist für den Karteninhaber sogar vollständig gebührenfrei und damit kostenlos. Oftmals lohnt es sich zudem, für die Reise mögliche Extraleistungen zu vergleichen und speziell für die Reise in die USA auf mögliche Fremdwährungsgebühren (Auslandseinsatzgebühren) zu achten, die gegebenenfalls auf den Umsatz berechnet werden.

Im Zweifelsfall hilft Ihnen Ihre Hausbank sicherlich gerne weiter. Dort können Sie bekannte Kreditkarten wie Visa und Mastercard in der Regel auch beantragen. Eine weitere bekannte Alternative ist die Kreditkarte der DKB, mit der Sie weltweit gebührenfrei bezahlen und Bargeldabhebungen vornehmen können. Als Aktivkunde wird bei der DKB auch kein Auslandseinsatzentgelt fällig.

Ähnliche Vorzüge bietet die Kreditkarte der Barclay’s Bank, die zudem noch ein zinsfreies Zahlungsziel von bis zu 60 Tagen erlaubt. Diese Karte können Sie direkt beim Anbieter beantragen.

Oftmals werden kostenlose Kreditkarten für den Aufenthalt im Ausland beantragt. Die Jahresgebühr ist jedoch nicht alles und was zunächst kostenlos oder zumindest günstig klingt, muss es auf den zweiten Blick nicht mehr sein. Achten Sie bei Karten ohne Jahresgebühr darauf, welche Kosten gegebenenfalls für Zahlungen in Fremdwährung (Fremdwährungsgebühr/Auslandseinsatzgebühr) und für Bargeldabhebungen anfallen.

Prüfen Sie zudem genau, wie es um das Auslandseinsatzentgelt bestellt ist, auf welche Zusatzleistungen Sie wirklich Wert legen und auf welche nicht. Das betrifft zum Beispiel Versicherungen.

Karten ohne Jahresgebühr, die sich gut für die Reise in die USA eignen

Jede der Karten von Santander bis DKB hat ihre Vor- und Nachteile. Beim Abrechnungsmodell ist aus vorgenannten Gründen in den meisten Fällen die Charge-Karte die beste Wahl.

Karten ohne Fremdwährungsgebühr (Auslandseinsatzgebühr) sind zum Beispiel die Karten DKB-Cash, die 1plus VISA-Card, die Fidor SmartCard, die Eurowings Kreditkarten Gold und die Barclaycard. Bei der Eurowings Kreditkarte Gold wird zudem im ersten Jahr keine Jahresgebühr berechnet.

Einen Kreditkartenvergleich durchführen

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass all Ihre gewünschten Transaktionen in den USA ausgeführt werden, dann sollten sie eine Kreditkarte von VISA oder MasterCard wählen.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass all Ihre gewünschten Transaktionen in den USA ausgeführt werden, dann sollten sie eine Kreditkarte von VISA oder MasterCard wählen.

Kreditkarten für die Reise nach New York oder zu einem anderen Ziel im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, gibt es unzählige. Bei der Menge ist es für Reisende schwer, den Überblick zu behalten. Um Probleme wie dieses zu lösen, bietet sich für Reisende ein Kreditkartenvergleich an, wie ihn zum Beispiel Check24 kostenlos anbietet. Darüber hinaus findet man auch im Internet oder in guten Reiseführern oftmals gute Tipps für lohnende Kreditkartenangebote.

Prüfen Sie am besten zunächst die Punkte, auf die Sie besonderen Wert legen und dann Leistungen, die Sie nicht zwingend benötigen, die aber schön zu haben sind und bei Ihrer Entscheidung eine Rolle spielen. Das können zum Beispiel Versicherungspakete sein. Solche Versicherungspakete enthalten in ihren Versicherungsleistungen oft Reiseversicherungen, die für Ihren Aufenthalt von Vorteil sein können. Manchmal sind aber in den Versicherungsleistungen auch Reiseversicherungen enthalten, die Sie nicht unbedingt benötigen oder Versicherungsleistungen, die Sie vielleicht bereits von einem anderen Anbieter besitzen.

Wählen Sie dann nach Studieren des Vergleichs und gegebenenfalls Lesen von weiteren Tipps Ihren persönlichen Testsieger aus.

Brauchen Sie eine Zweitkarte? Wenn ja, warum?

Die Zweitkarte, die auch als Zusatz- oder Partnerkarte bekannt ist, ist für den zweiten Nutzer eines Kontos gedacht. Somit hat die Zweitkarte Vor- aber auch Nachteile. Verantwortlicher ist stets der Hauptkarteninhaber.

Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um eine Kreditkarte beantragen zu können

Um eine Kreditkarte für Ihre USA-Reise beantragen zu können, müssen Sie als deutscher Staatsbürger in der Regel die folgenden Voraussetzungen erfüllen, um Karteninhaber werden zu können:

  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Sie müssen Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
  • Sie müssen ein Konto bei einem deutschen Kreditinstitut führen.
  • Sie müssen über ein regelmäßiges monatliches Einkommen verfügen.
  • Sie müssen eine gültige Mobilfunknummer besitzen.

Zudem führen die meisten Kreditkartenanbieter vorab eine Schufa-Prüfung durch, was bedeutet, dass ein Eintrag bei der Schufa in den meisten Fällen dem Erhalt einer Kreditkarte entgegensteht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Schufa-Eintrag haben, dann können Sie Ihren Schufa-Score kostenlos bei der Schufa abrufen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf finanztip.de.

Es gibt aber auch Anbieter, die auf die Schufa-Information verzichten. Ebenso werden Prepaid-Karten generell ohne vorherige Bonitätsprüfung herausgegeben.

So läuft die Beantragung einer Kreditkarte in der Regel ab

Achten Sie darauf, welche Kreditkarte sich für Ihre USA-Reise am besten eignet.
Achten Sie darauf, welche Kreditkarte sich für Ihre USA-Reise am besten eignet.

Die Beantragung einer Kreditkarte für die USA-Reise ist sehr einfach. Am besten wenden Sie sich dazu einige Wochen vor Ihrer Abreise aus Europa vor Ort an Ihre Hausbank, wie z. B. die Sparkasse, oder direkt an VISA, American Express oder einen anderen Kreditkartenanbieter Ihrer Wahl. Informieren Sie sich vorher, welcher Anbieter die besten Konditionen für Ihre Zwecke anbietet.

Der Antrag selbst ist schnell ausgefüllt. Neben persönlichen Daten müssen meist Beruf und Arbeitgeber sowie das monatliche Einkommen angegeben werden. Zudem wird abgefragt, wie lange das Girokonto bereits besteht. Im Falle der Barclay’s Bank erhalten Sie direkt nach Absenden des Online-Formulars die Information, ob der Antrag angenommen wurde oder nicht.

Mit der Kreditkarte während der USA-Reise Geld abheben

Viele Kreditinstitute bieten Bargeldabhebungen am Geldautomaten im Ausland gebührenfrei an. Um Geld zu sparen, macht es daher Sinn, eine Karte für die Reise zu wählen, die Bargeld abheben am Geldautomaten ohne Gebühren ermöglicht. Für Bargeldabhebungen in den USA nutzen Sie einen ATM (Geldautomaten), an dem sie mithilfe Ihrer Kreditkarte und Ihrer PIN Geld in amerikanischer Währung abheben können.

In den Vereinigten Staaten von Amerika erheben fast alle Banken Gebühren für Bargeldabhebungen am Automaten. Die Gebühren zum Abheben von Bargeld (Cash) am Bankautomaten liegen hier bei 2,50 bis 5 US-Dollar. Bei einem Test im Jahr 2013 war die San Francisco Federal Credit Union der einzige Anbieter, der keine Gebühren für das Geld abheben am Bankautomaten erhob. Es ist möglich, dass Hausbanken die Fremdgebühren erstatten. Eine Bank, die das anbietet, ist die DKB. In vielen Fällen ist es aber mit der Kreditkarte günstiger in amerikanischer Währung zu zahlen. In jedem Fall lohnt es sich abgesehen von einer kleinen Summe für erste Anschaffungen, erst im Land der unbegrenzten Möglichkeiten Euro in amerikanische Fremdwährung (US-Dollar) umzutauschen, da hier die Konditionen in der Regel besser sind.

Ob Sie nach der Einreise mit Ihrer EC-Karte in New York oder anderswo in den USA Geld am Automaten abheben können, hängt vom Logo ab, das auf der EC-Karte aufgedruckt ist. Denn die Leistung ist nur möglich, wenn auf der Karte ein Maestro-Logo zu sehen ist. Erkundigen Sie sich aber am besten vor dem Einsatz Ihrer EC-Karte in den USA beim Kundenberater Ihrer Hausbank, welche Gebühren anfallen und ob gegebenenfalls Kooperationsverträge mit Banken in den USA bestehen. Nichtsdestotrotz ist der Kreditkarte in der Regel der Vorzug zu geben. Denn oft sind die Transaktionen günstiger und auch sonst bietet der Einsatz diverse Vorteile oder die Karte ist für Buchungen sogar zwingend vorgeschrieben.

Fazit: Sowohl EC-Karte mit Maestro-Logo als auch Kreditkarte zu besitzen, vermeidet Probleme und gibt mehr Sicherheit.

So läuft das Bezahlen mit der Kreditkarte ab

Das Bezahlen mit der Kreditkarte ist einfach.
Das Bezahlen mit der Kreditkarte ist einfach.

Das Bezahlen mit der Karte ist einfach. Die Karte wird einfach in das Lesegerät gesteckt oder an der Seite des Gerätes durchgezogen. Dann folgt die Eingabe der PIN durch den Kreditkarteninhaber. Der Betrag wird autorisiert und die Quittung ausgedruckt. Teilweise wird anstelle der PIN auch eine Unterschrift nötig. Das ist abhängig davon, mit welchem Verfahren das jeweilige Gegenüber, wie zum Beispiel das Geschäft, in dem Sie shoppen gehen, arbeitet.

Machen Sie sich im Vorfeld am besten mit dem aktuellen Wechselkurs vertraut und mit den Gebühren, die auf den Umsatz berechnet werden, wie zum Beispiel dem Auslandseinsatzentgelt, die möglicherweise anfallen. Denn so vermeiden Sie böse Überraschungen bei der Kreditkartenabrechnung. Den Wechselkurs können Sie bei den großen Anbietern wie Visa oder Mastercard direkt auf deren Website berechnen.

Trinkgeld im Restaurant in bar oder mit der Kreditkarte?

In den USA wird auch im Restaurant häufig mit der Kreditkarte bezahlt. Häufig auch das Trinkgeld. Hierzu gibt es auf dem Beleg ein Feld, in das das Trinkgeld von Hand eingetragen werden kann. Wer das Trinkgeld lieber in Bargeld reichen will, sollte die Felder auf jeden Fall durchstreichen, damit nicht noch nachträglich etwas eingetragen werden kann. Teilweise ist das Trinkgeld auch schon in der Rechnung enthalten. Achten Sie aus diesem Grund auf entsprechende Vermerke auf der Rechnung.

Dieses Kreditkartenlimit ist für den USA-Urlaub zu empfehlen

Welches Kreditkartenlimit für die Reise in die USA zu empfehlen ist, lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt natürlich vorwiegend von Kriterien wie der eigenen Liquidität und Urlaubskasse ab. Wer den Kreditrahmen über den eigentlichen Kredit hinaus erhöhen möchte, kann die Karte vorab ins Plus führen.

Wichtig! Denken Sie daran, dass Hotels und Anbieter von Mietwagen Beträge oft über das eigentliche Datum hinaus blocken und rechnen Sie dies entsprechend mit ein. Bei einem zu geringen Limit kann dies sonst zu Schwierigkeiten führen!

Diese Kosten sind mit der Nutzung einer Kreditkarte verbunden

Vergleichen Sie, bevor Sie sich für eine Kreditkarte für Ihre USA-Reise entscheiden.
Vergleichen Sie, bevor Sie sich für eine Kreditkarte für Ihre USA-Reise entscheiden.

Jede Kreditkarte ist ein wenig anders, aber letztendlich ist es immer so, dass die Banken mit den Karten Geld „verdienen“ möchten. Die Kosten einer Kreditkarte sollten sich auf die einmalige Ausstellungsgebühr und gegebenenfalls eine überschaubare Jahresgebühr beschränken und komplett auf Gebühren für Bargeldabhebungen verzichten.

Ob die zahllosen Zusatzleistungen, die gegen Gebühr angeboten werden, wie eine Versicherung für den Mietwagen, weitere Versicherungen, Bonusprogramme, Ermäßigungen beim Tanken und viele mehr, für Sie eine Rolle spielen und zu den Kriterien zählen, nach denen Sie eine Karte auswählen, müssen Sie individuell entscheiden. Vergleichen Sie hier die einzelnen Angebote und Zusatzleistungen gründlich und wählen Sie die Karte mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis für Ihre Bedürfnisse.

Die DKB, die 2018 erneut in der Kategorie „Bestes Girokonto“ als Testsieger ausgezeichnet wurde, bietet zum Beispiel bis zu zwanzig Prozent Rabatt beim Online-Cashback, während Anbieter von Fluggesellschaften wie Lufthansa und Eurowings oft mit Bonusmeilen locken.

Das ist zu tun, wenn die Kreditkarte verlorengeht

Sollte der unglückliche Fall eintreten, dass die Karte verlorengeht oder gestohlen wird, sollten Sie so zeitnah wie möglich nach dem Verlust oder Diebstahl die auf der Karte angegebene Notrufnummer anrufen, um die Karte nach dem Verlust zu sperren. Notieren Sie sich diese Nummer unbedingt an sicherer Stelle, um sie im Fall eines Diebstahls oder Verlusts zur Hand zu haben.

Der zentrale Sperrnotruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos unter der Nummer 116116 zu erreichen. Aus dem Ausland ist die entsprechende Nummer die +49 30 4050 4050.

Weitere Sperrnummern

  • Advanzia Bank: Tel. 0800 88 011 20 (Inland) / Tel. +49 (0) 345 2197 3030 (Ausland/Mobil)
  • Barclaycard: Tel. +49 (0) 40 8 90 99 877
  • Comdirect: 069 – 97 97 20 00 (Sperrnummer für American Express Gold Card, Visa und MasterCard über Sperrnotruf)
  • ConsorsBank: Tel. +49 (0) 69 66 57 13 33 (Sperrnummer für Visa-Kreditkarte)
  • Hanseatic Bank: Tel. +49 (0) 40 600 096 422
  • International Card Services B.V.: Tel. +49 (0) 211 69 15 26 99
  • Mercedes-Benz Bank: Tel. +49 (0) 69 6657 1333
  • Postbank: Tel. 0228 5500 5500 (Inland) / Tel. +49 (0) 69 6657 1333 (Ausland)
  • Santander Bank: Tel. +49 (0) 2161 27 29 889
  • TeamBank AG: Tel. +49 (0) 721 12 09 66 001 (Sperrnummer easyCredit Card)
  • TARGOBANK AG: Tel. +49 (0) 211 900 20 444
  • PPRO Financial Ltd: Tel. 00800 48437776
  • Valovis: Tel. +49 (0) 69 26 48 97 55 5
  • Wüstenrot Bank: Tel. +49 (0) 7141 16 75 66 00

Die Kreditkarte der DKB kann via Internetbanking gesperrt werden. Melden Sie sich hierzu in Ihrem Konto an und scrollen Sie im Reiter „Sicherheit“ zum Punkt „Karte sperren“.

Bezahlen mit dem Handy als Alternative?

Apple Pay und andere Handy-Bezahlsysteme erfordern das Hinterlegen der Kreditkarteninformation auf dem Telefon. Bei Apple Pay müssen Sie hierzu über ein iPhone 6 oder jünger verfügen. Apple Pay wird im Wallet auf dem Smartphone gelagert und nur zur Bezahlung aktiviert.

Vorteile

  • Die Kontoinformationen werden nicht mehr mit dem Verkäufer geteilt.
  • Sie müssen kein Geld und keine Kreditkarte mit sich führen.

Nachteile

  • Das Smartphone wird unabdingbar.
  • Bei Verlust des Smartphones können alle gespeicherten Informationen von einem geschickten Hacker entschlüsselt werden. Ein echtes Risiko.

Reiseschecks als Alternative zu Kreditkarten?

Reiseschecks waren vor einigen Jahrzehnten noch ein Must-Have bei einer Rundreise durch die USA. Wurde das Bargeld knapp oder funktionierte die Kreditkarte nicht, konnte man einen solchen Traveler Cheque im Hotel oder auf der Bank gegen Bargeld eintauschen. Heute haben die Reiseschecks mehr oder weniger ihre Bedeutung verloren. Als Alternative zur Kreditkarte eignen sie sich auf keinen Fall.